-
Auch Arzt-Patienten-Gespräche und körperliche Untersuchungen sind wichtig
Hat ein Patient Beschwerden oder Schmerzen, ist es wichtig, zügig die Ursache für diese herauszufinden, um ihm helfen zu können. In der sportorthopädischen Praxisklinik Sporthomedic in Köln kommen dabei mehrere Verfahren zum Einsatz: ein Arzt-Patienten-Gespräch, eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls eine apparative Diagnostik.
Patienten, die beispielsweise an Schmerzen oder Beschwerden in den Knochen, Gelenken oder Bändern leiden, sollten die Ursache dafür zügig von Experten abklären lassen. „Denn nur die richtige Diagnose und somit auch die richtige Behandlung tragen zur Lösung der Beschwerden bei“, meint Prof. Dr. med. Oliver Tobolski, ärztlicher Direktor der sportorthopädischen Praxisklinik Sporthomedic in Köln, „doch auch in Zeiten modernster Technologie verlassen wir uns bei unserer Arbeit nicht allein auf die apparative Diagnostik“.
So sei, um die richtige Diagnose stellen zu können, neben einem ausführlichen Arzt-Patienten-Gespräch auch eine körperliche Untersuchung notwendig. Schon dadurch könne oft die Ursache der Beschwerden ermittelt werden. Hat man die Ursache dadurch allerdings noch nicht gefunden, kommt zusätzlich eine apparative Diagnostik mit bildgebenden Verfahren und anderen Analysetechniken zum Einsatz – wie zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung, eine Digitale Volumentomographie (DVT) oder eine Elektromyographie (EMG).
Mittels einer Ultraschalluntersuchung können innere Organe, Gefäße oder Weichteile sichtbar gemacht werden. Sie wird angewandt, um Kalkablagerungen, Bandverletzungen oder Gelenksergüsse festzustellen.
Ein DVT eignet sich zur Beurteilung von Knochen und Gelenken. Durch das Verfahren werden selbst feinste Brüche erkannt – zum Beispiel an der Fußwurzel. Während des DVTs werden bei einer geringen Strahlenbelastung 3-D-Bilder erzeugt. Es wird genutzt, wenn der Ultraschalluntersuchung Grenzen gesetzt sind.
Leiden Patienten an Verspannungen, einer Muskelschwäche oder an einem Hexenschuss, ist das EMG das richtige Verfahren. Es hilft dabei, elektrische Signale in den Muskeln zu erkennen, zu verstehen und Zusammenhänge zwischen Muskelaktivität und Bewegung optisch darzustellen.
Neben der Ultraschalluntersuchung, dem DVT und dem EMG gibt es zahlreiche weitere apparative Untersuchungsverfahren, durch die sich die Ursache für die Beschwerden oder Schmerzen des Patienten herausfinden lässt. Diese werden in der sportorthopädischen Praxisklinik – je nach Krankheitsbild – ausgewählt und eingesetzt.
Mehr Details zur Diagnostik sowie zu weiteren Themen wie Guter Orthopäde Köln, Orthopäde Köln und mehr sind auf https://www.sporthomedic.de zu finden.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
MVZ SPORTHOMEDIC GmbH – Sportorthopädische Praxisklinik Köln
Herr Prof. Dr. med. Oliver Tobolski
Bonner Straße 207
50968 Köln
Deutschlandfon ..: 0221 / 39 80 79 8-0
fax ..: 0221 / 39 80 79 8-99
web ..: https://www.sporthomedic.de
email : info@sporthomedic.deBewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Nach diesem Leitbild setzen die spezialisierten Fachärzte von Sporthomedic – der sportorthopädischen Praxisklinik im Kölner Süden – ihre gebündelte Kompetenz dafür ein, Menschen mit Sportverletzungen und orthopädischen Erkrankungen schnell wieder zurück in die Bewegung zu bringen. Diagnosen werden auf höchstem wissenschaftlichem Niveau unter Zuhilfenahme schonendster bildgebender Verfahren gestellt und individuelle Therapien für eine zügige Rehabilitation angewandt. Dabei verbindet Sporthomedic Spitzenmedizin mit menschlicher Zuwendung und stellt durch permanente Weiterbildung jederzeit die beste Behandlung sicher. Die angeschlossene Abteilung Sporthomotion ist durch Bewegungsanalyse, individuelle Trainingsberatung sowie Betreuung von Leistungs- und leistungsorientierten Sportlern das Bindeglied zwischen Prävention und Therapie.
Pressekontakt:
wavepoint GmbH & Co. KG
Frau Maren Tönisen
Josefstraße 10
51377 Leverkusenfon ..: 0214 / 70 79 011
web ..: https://www.wavepoint.de
email : info@wavepoint.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von News veröffentlichen verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diese News verlinken? Der Quellcode lautet:
„Ärzte sollten sich nicht nur auf die apparative Diagnostik verlassen“
auf News veröffentlichen publiziert am 8. Januar 2020 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 154 x angesehen
„Ärzte sollten sich nicht nur auf die apparative Diagnostik verlassen“
Lesezeit dieser News ca. 2 Minuten, 13 Sekunden
News-ID 104917
auf News veröffentlichen suchen
News die neu veröffentlicht wurden
- Battery X Metals validiert vorläufige Patentanmeldungen bei United States Patent and Trademark Office durch erfolgreiche Testläufe von Lithium-Ionen-Batterie-Rebalancing-Gerät der nächsten Generation in der Praxis
- Chesapeake Gold schließt mit Eric Sprott eine Privatplatzierung in Höhe von 4,4 Millionen Dollar ab
- Onco-Innovations beauftragt die University of Alberta und das Cross Cancer Institute mit der Ausweitung der PNKP-Inhibitor-Forschung auf schwer zu behandelnde Krebsarten
- Pioneer AI Foundry meldet strategische Optimierung der BTC-Treasury durch Automatisierung mit Hilfe von Kora AI
- Das Baglioni Hotel Luna stellt Santo Mare vor: Ein neues Meeresfrüchte-Gourmeterlebnis in Venedig
- Innocan Pharma weist auf einen bahnbrechenden narrativen Review zu liposomalem synthetischem CBD bei chronischen Schmerzen hin: Ein neuartiger Ansatz im Bereich der Nichtopioid-Analgetika
- VERSES gibt nach erfolgreichem Pilotprojekt in den VAE die Umstellung von Analog auf Genius Enterprise bekannt
- Großes Medieninteresse: Invasive Tiere – gebietsfremde rückkehrende Tierarten wandern in Deutschland ein!
- Im Brennpunkt: Invasive Tiere – gebietsfremde und auch rückkehrende Tierarten wandern in Deutschland ein!
- In den Schlagzeilen: Invasive Tiere – gebietsfremde (auch rückkehrende) Tierarten wandern in Deutschland ein!
News veröffentlichen – Archiv
News veröffentlichen online

News veröffentlichen – Kategorien
Schlagwörter
Aktien
Aktienkurs
Aktienmarkt
Börse
Börsen News
Corona
Dentallabor
deutscher Zahnersatz
Digitalisierung
Edelmetalle
Energiewende
Exploration
Finanz
Finanzen
Gel
Geld
Gesundheit
Gold
Goldpreis
günstig
Immobilien
Kanada
Kupfer
Liebe
Lithium
Maxident
Musik
Nachhaltigkeit
Nachrichten
Nachrichten Aktuel
Nachrichten Aktuell
Neu
preiswert
Rohstoffe
Schlager
Schneider Electric
Silber
sparen
Unternehmen
Vergleichsangebot
Wirtschaft
Wirtschaftsmeldungen
Zahnarzt
Zahnkosten
Zahnkrone
News veröffentlichen und informieren