Seit Silvester ist Gold 50 Jahre legalisiert
2025 jährt sich die Legalisierung von Edelmetallen in den USA zum 50sten Mal. Es ist auch ein Meilenstein in Sachen Marktmanipulation.
2025 jährt sich die Legalisierung von Edelmetallen in den USA zum 50sten Mal. Es ist auch ein Meilenstein in Sachen Marktmanipulation.
Der Goldpreis hat sich in 2024 bisher so gut entwickelt wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr.
Während die Märkte nahezu weltweit trotz einiger Unsicherheiten unaufhaltsam nach oben streben, bietet sich Anlegern in einem anderen Segment eine noch wahrlich goldene Gelegenheit.
In Dubai sind Superlative an der Tagesordnung. Nun wurde dort ein Goldbarren mit einem Gewicht von 300 Kilogramm produziert.
Ein starker US-Dollar und höhere Renditen haben dem Goldpreis zugesetzt.
Die Angst vor größeren Verwerfungen an den Märkten sorgt dafür, dass Gold als Schutz vor Risiken gefragt ist. Wer nicht nur die Sicherheitsfunktion, sondern auch enormes Gewinnpotenzial möchte, …
Zentralbanken vergrößern ihre Goldbestände. Auch private Anleger kommen am Gold nicht vorbei.
Gold – der ewige Schatz, der immer glänzt! Seit Jahrhunderten fasziniert das edle Metall die Menschen und bleibt in turbulenten Zeiten die ultimative Wertanlage.
Dass Gold ein erfolgreicher Portfolio-Diversifikator ist, ist bekannt. Aber es gibt noch eine erfreuliche reale Rendite.
Normalerweise führen Wahljahre zu mehr Volatilität. Doch diesmal dürfte es anders sein.
Anfang 2025 sieht Goldman Sachs den Goldpreis bei 2.700 US-Dollar je Feinunze.
In den vergangenen drei Jahren glänzte Gold mit einer Rendite von knapp 40 Prozent.
Aktuell kostet die Feinunze Gold mehr als 2.500 US-Dollar je Feinunze. Wie wird es wohl weitergehen.
In einer Zeit, in der der Goldmarkt floriert, bietet Calibre Mining eine herausragende Gelegenheit für Anleger.
Eine neue Bergbaumine an den Start zu bringen, erfordert viel Zeit. Da gefallen fortgeschrittene Projekte und Produzenten.
Gold war anfangs Kultobjekt, später Zahlungsmittel. Heute ist es als Schmuck und Geldanlage begehrt, ähnlich Silber.
In alternden Gesellschaften, wie in Deutschland, könnte sich das Wirtschaftswachstum abschwächen.
In einer Welt, die zunehmend von wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischen Spannungen geprägt ist, bleibt Gold ein unverzichtbarer Anker der Stabilität.
Milliarden von afrikanischen Goldmünzen werden jedes Jahr geschmuggelt.
Mit Goldinvestments kann das Vermögen abgesichert werden. Ein physischer Goldvorrat muss, anders als Goldaktien, sicher gelagert werden.
In der Antarktis gibt es einen Vulkan, den Mount Erebus, der täglich zirka 800 Gramm Gold in die Luft spuckt.
Laut den Analysten der renommierten US-Investmentbank Citi könnte sich Gold in den kommenden sechs bis 18 Monaten auf satte 3.000,- US-Dollar pro Unze verteuern!
Unsichere Zeiten sorgen für steigende Goldpreise. Erträge bietet Gold nicht.
Der Februar war der neunte Monat in Folge, in dem die Zentralbanken Gold zukauften.
Viele fragen sich, was den Goldpreis so angetrieben hat. Eine bedeutende Rolle dabei dürfte China spielen.
Aus statistischer Sicht ist der März normalerweise der schwächste Monat. So einfach lässt sich das Metall aber nicht abhandeln.
Inmitten wachsender Unsicherheiten und einer möglichen Zinssenkung der Federal Reserve zeigt sich Gold robust. Auch längerfristig bleiben die Aussichten für Gold „goldig“!
Die jüngsten Ereignisse am Goldmarkt haben eine bemerkenswerte Rallye ausgelöst. Innerhalb einer Woche stieg der Preis des Edelmetalls von 1.990,- Dollar auf beeindruckende rund 2.030,- USD!
Schon in den antiken Zivilisationen diente Gold als Währung und als Symbol für Macht und Reichtum.
Vor allem die Mittelschicht will ihr Vermögen absichern. Was würde sich da besser eignen als Gold?
Die Welt des Goldmarktes erlebte im vergangenen Jahr eine beeindruckende Transformation, die von den heimischen Anlegern bis zu den globalen Zentralbanken reichte. Dieses Jahr sollte es weitergehen.
Gold ist ein Symbol für Macht und Reichtum, es erhält Kaufkraft und fasziniert seit Jahrtausenden.
Eine „alte Investoren-Regel“ besagt, ein wenig Gold gehört in jedes gut aufgestellte Anlegerdepot. Manchmal jedoch, wenn das Umfeld passt, darf es auch etwas mehr sein.
Indien ist der zweitgrößte Goldverbraucher weltweit. Auch Japan hat den Wert des Goldes erkannt.
In 2023 zeigte sich Gold als krisensichere Anlage. Auch oder gerade 2024 sollte Gold glänzen.
Die Inflation in der Eurozone geht zurück. Das könnte sich aber ändern.
Erst vor gut vier Wochen, mit dem Zusammenschluss mit Marathon Gold, hat Calibre Mining die Königsklasse der mittelgroßen Goldproduzenten betreten. Kaum geschafft, geht es schon wieder weiter!
In den kommenden Monaten wird von vielen mit einer Seitwärtsbewegung beim Goldpreis gerechnet.
In Kolumbien gibt es ein altes Schiffswrack, um dessen Bergung sich die dortige Regierung nun kümmern will.
Nach dem Höchststand bei fast 2.070,- USD am 4. Mai dieses Jahres ging der Goldpreis in eine etwa fünf Monate lange Korrektur über, die scheinbar am 6. Oktober bei rund 1.810,- USD ihr Ende nahm.
Der Goldpreis wird weiter diversen Schwankungen und Einflüssen ausgesetzt sein.
Während viele Unternehmen der Minenindustrie mit fallenden Produktionsraten und steigenden Kosten zu kämpfen haben, sind zwei Unternehmen auf der absoluten Überholspur!
Bei den zehn größten Goldminen in Kanada geht bei den meisten die Goldproduktion zurück.
Tausende Goldgräber haben sich wieder aufgemacht, um im Norden Kaliforniens Gold zu finden.
Dass Gold durch seine Werterhaltungsfunktion besticht, ist bekannt.
Diesmal prognostizieren viele Analysten einen Goldpreis, der eher seitwärts tendiert.
Voraussagen beim Goldpreis sind immer schwierig. Doch aktuell gibt es Stimmen, die 4.000 US-Dollar je Unze für möglich halten.
Verschiedene Zentralbanken haben in letzter Zeit die Zinsen erhöht. Dies geht gerade zulasten des Goldpreises.
Seit einiger Zeit dümpelt der Preis des Edelmetalls unter der magischen Marke von 2.000 US-Dollar herum.
Die Zahlungsunfähigkeit der USA ist scheinbar mal wieder abgewendet worden, aber mit Folgen.
Sollte sich der Goldpreis in den kommenden zwei oder drei Jahren verdoppeln, wäre es gut, jetzt die besten Gelegenheiten für einen Einstieg zu nutzen.
Gold ist beliebt wie selten. Dies zeigen die Käufe der Zentralbanken und auch von großen und kleinen Terminspekulanten.
Laut der kanadischen Presse wurden Goldwaren im Wert von mehr als 20 Millionen Dollar am Toronto Pearson Flughafen gestohlen.
Im Januar und Februar haben die Zentralbanken so viel Gold zugekauft wie seit 2010 nicht mehr.
Der Goldpreis scheint sich auf sein nächstes Allzeithoch vorzubereiten.
Was für ein Ansturm! Fachkundige Investoren über alle Altersklassen suchen nach Investitionsmöglichkeiten! Auch das Rohstoffinteresse ist immens hoch!
Die Edelmetalle stehen immer noch für den sicheren Hafen, den Anleger ansteuern.
Hohe Energie- und Arbeitskosten, die es in 2022 für die Minenbranche gab, werden weniger.
Jedes Jahr werden die Mitglieder der London Bullion Market Association (LBMA) zu ihren Prognosen befragt.
Das chinesische Neujahrsfest naht und aus saisonaler Sicht dürfte Gold gut nachgefragt werden.