Fraunhofer-Initiative „Biogene Wertschöpfung und Smart Farming“ startet im Nordosten
Intelligente Landtechnik made in MV
Intelligente Landtechnik made in MV
CSS bietet eine gepflegte und aktuelle Datenbank mit über 200.000 Investoren, Emailfunktion und Kontaktverwaltung.
Die neuen 4G LTE-M/2G Produkte der Mobeye B.V. setzen Standards für Überwachung und Alarmierung.
Sie suchen Kapital für Ihre Projekte, wie z.B. Immobilien, Expansion, Start up, PV, KI etc.?
Sie sind ein erfahrener Selfmademen und machen am liebsten alles selbst?
Beim Wagyu Fleisch Contest belegt das Unternehmerpaar mit ihrem Fleisch Platz 1. Damit ist das sauerländer Wagyu-Fleisch laut der erlesenen Jury nun auch offiziell das beste Wagyu-Fleisch Deutschlands
Die CSS ist eine Investoren Datenbank mit 208.784 gelisteten institutionellen und privaten Investoren, Emailfunktion und Kontaktverwaltung.
Die Capital Seekers Suite (CSS) ist für Unternehmer, Wissenschaftler, Patentinhaber, Erfinder, Menschen, die einfach eine tolle Idee haben.
Millionen Unternehmer, Wissenschaftler, Patentinhaber, Erfinder und Menschen, die einfach eine gute Idee haben, sind auf der Suche nach einer Finanzierung.
Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztiermedizin tagen zum Wohle der Tiere, der Ökonomie der Landwirte und zum Schutz der Verbraucher vom 05. bis 08. Oktober in Bad Salzschlirf (bei Fulda)
Die Produkte für Landwirtschaft und Umwelt können CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Da ist es nur logisch, selbst keins auszustoßen. Abbau, Transport, Produktion, Verpackung […] gehen nun netto null.
Über kaum einen anderen landwirtschaftlichen Betrieb wurde so häufig berichtet, wie über das Schweinehochhaus in Maasdorf bei Halle (Sachsen Anhalt). Für viele ist es das Symbol der Massentierhaltung
Protestaktion von Landwirt*innen entpuppt sich als Tierquälerei
Durch die Kooperation mit LACOS ist OSB connagtive insbesondere im Bereich der ISOBUS Terminal Software und der IoT- und Datencloud-Services für die Landtechnik stark aufgestellt.
Digitalisierung der Landwirtschaft: Sigfox 0G-Tracking unterstützt Österreichische Bauern beim Auffinden von Weidetieren – Innovative Technologie macht den Almbetrieb fit für die Zukunft
Neues Künstlerbuch von Silvia Lüftenegger aus Linz voller warmherziger Hühnergeschichten
Die BeeScanning-Methode ist benutzerfreundlich und spart den Imkern Zeit.
Hans Reder beschreibt in „Die Berufs- und Handelsschule der Stadt Kleve im Nationalsozialismus“, wie im Nationalsozialismus eine Schule errichtet wurde.
Eine Frau blickt in Marita Schöneweißes „Wie viele Sekunden hat das Glück“ an ihrem 89. Geburtstag auf ihr bisheriges Leben zurück.
Einsendeschluss ist der 15. November 2020
Einsendeschluss ist der 15. November 2020
Die Online Netzwerk-Konferenz für alle Akteure entlang der Food-Wertschöpfungskette
Greening Deserts nachhaltige Projekte und Initiativen wie die Greening Camps und die Trillion Trees Initiative stehen für Artenschutz, Klimaschutz, Naturschutz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Der CML2275 – ein Digital Farming System von der Mobeye
o Primärziel bei einem Ausbruch in Deutschland ist die Seuchenbekämpfung
o Umfang behördlicher Maßnahmen
o Auswirkungen auf die Landwirte
Vielschichtige Forschungsarbeit des ZALF – visuell ansprechend und leicht verständlich kommuniziert.
AdGreen® Germany – Ein innovatives Unternehmen startet den Vertrieb des neuen, umweltschonenden Kraftstoffzusatzes zur Verbesserung sowie Akzeptanz von Benzin & Diesel als Beitrag zur Luftreinhaltung.
Fraunhofer IGD auf der INTERGEO – Halle 01, Stand C076
Die 19. AVA-Haupttagung 2019 ist vorbei und es lohnt ein kurzer Rückblick. Die Thematik erstreckte sich von den Grundlagen über die verschiedenen Disziplinen bis zu Erfahrungsberichten aus der Praxis.
Immer mehr Menschen, immer weniger Fläche für die Landwirtschaft. Düngemittel werden so in Zukunft immer wichtiger. Das macht das Thema auch für Anleger interessant.
Primara weitet mit Kiwa seine Messeaktivitäten aus
Das Jahr 2018 hatte die dritthöchste Anzahl an Tagen ohne Sonnenflecken seit über 60 Jahren. Dies geht aus Daten des SILSO hervor.
Christian Moritz Urban analysiert in „Die Trilogie der Krisen“ Probleme bei der Beschaffung der Maslow’schen Grundbedürfnisse für einen Menschen in einer für ihn gefährlichen Umwelt.