Wochenrückblick KW 49-2023 – Eine weitere Woche der steigenden Aktienkurse!
Die bereits fünfte positive Börsenwoche hintereinander liegt hinter uns. Und noch immer sind die Investoren optimistisch und feiern die Verlangsamung des US-Arbeitsmarktes.
Die bereits fünfte positive Börsenwoche hintereinander liegt hinter uns. Und noch immer sind die Investoren optimistisch und feiern die Verlangsamung des US-Arbeitsmarktes.
Die vergangene Woche war geprägt von einer spürbaren Veränderung in der Einschätzung der Fed-Politik. Ein kollektives Aufatmen war zu spüren, als die US-Inflationsdaten besser ausfielen als erwartet.
Wieder einmal zeigte sich der Finanzmarkt von seiner turbulenten Seite, wobei Anleiherenditen steigen und geopolitische Spannungen an Dynamik gewonnen haben.
Wieder einmal ein Monatsanfang, der mit einer Flut von Nachrichten begann, der Investoren und Analysten gleichermaßen in Atem gehalten hat und wahrscheinlich noch halten wird.
Eine harte und spannende Woche sowohl für Börsianer als auch für Rohstofffans liegt zurück. Das Highlight dieser Handelswoche fand am Freitag statt!
Für die großen Indizes war es eine Woche der Erleichterung. Nachdem der Monatsanfang von fallenden Kursen geprägt war, kehrten die Aktienmärkte zum Wochenschluss mal wieder ins Grüne zurück.
Die Finanzwelt hält den Atem an, nachdem die Zentralbanken rund um den Globus ihre Schachzüge gemacht haben. Die aktuelle wirtschaftliche Lage wirkt so undurchsichtig wie ein undurchdringlicher Nebel.
Auch die vergangene Handelswoche war geprägt von turbulenten Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten. Dieses Mal sorgten die gekürzte Ölproduktion und alarmierende Wirtschaftsdaten aus China…
Ausgerechnet die Woche, die mit viel Spannung erwartet wurde, verlief schlussendlich langweilig.
Die vergangene Woche hatte es wieder einmal in sich, da die globalen Märkte von einer Welle der Unsicherheiten erfasst wurden.
Die Aktienmärkte kämpfen weiterhin darum, wieder auf Kurs zu kommen. Die kommende Woche wird ebenfalls spannend, da wichtige makroökonomische Daten aus Asien und den USA erwartet werden.
Mächtig Rückenwind bekamen die Finanzmärkte in der vergangenen Woche von den Zentralbanken, welche erwartungsgemäß die Zinsen abermals erhöht haben.
In der vergangenen Woche konnten sich Investoren hinsichtlich der Geldpolitik etwas entspannen. Denn die Abschwächung der US-Inflationsgefahr ließ die Anleger Hoffnung schöpfen.
Verglichen mit der Kalenderwoche 26 verlief die vergangene Woche radikal anders.
Die Finanzmärkte verzeichneten in der vergangene Woche erhebliche Gewinne, obwohl die Aussicht auf weitere geldpolitische Straffungen sowohl in den USA als auch in Europa bestand.
Die vergangenen Wochen waren frei von Inflationsängsten, da alles im Griff zu sein schien. Aber nun ist sie zurück und der Markt reagiert verschnupft. Die globalen Auswirkungen können nicht richtig ei
Die Finanzmärkte Zentralbanken Entscheidungen wurden von den Finanzmärkten po-sitiv aufgenommen, was die Kurse weiter steigen ließ.
Wirtschaftliche Unsicherheiten und Zentralbankpolitik dominieren weiterhin die Schlagzeilen. Tech-Aktien hingegen glänzen weiter an der Wall Street!
Nach einem schwierigen Wochenstart, aufgrund enttäuschender chinesischer Daten und Unsicherheit über die US-Schuldenobergrenze haben sich die Finanzmärkte dann doch wieder erholt.
Trotz der starken Performance der US-Technologieaktien erlebten die Märkte eine turbulente Woche angesichts der Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Verhandlungen über die US-Schuldenobergrenze.
Trotz gemischter Daten ist die Risikobereitschaft in der vergangenen Woche an die Finanzmärkte zurückgekehrt, ausgelöst von der Hoffnung auf eine Einigung über die Erhöhung der US-Schuldenobergrenze.
Die Nachrichtenlage zeigt derzeit ein gemischtes Bild für die Anleger. Demnach gibt es sowohl positive als auch negative Entwicklungen an den Finanzmärkten.
In den letzten Tagen wurden die Finanzmärkte in den USA und Europa von zwei Zinserhöhungen um jeweils 25 Basispunkte eingeholt.
Die Nervosität macht sich in Form von Volatilität an den Finanzmärkten rund um den Globus bemerkbar.
Die Finanzmärkte haben eine positive Woche hinter sich gebracht! Die Verlangsa-mung der US-Inflation und die guten Ergebnisse der europäischen Luxusaktien haben den Märkten weiteren Auftrieb verliehen
Unterstützt von rückläufigen Inflationsdaten auf beiden Seiten des Atlantiks konnten die die Finanzmärkte zu Beginn der vergangenen Handelswoche zunächst stärker zu-legen.
Die Stimmung an den Finanzmärkten war positiver als man hätte erwarten können. Eine nachlassende Inflation mit Hoffnung auf ein Ende der geldpolitischen Straffung ließen in der vergangenen…
Die verabreichten Beruhigungspillen hinsichtlich des Bankensektors waren offenbar nur von kurzer Dauer. Bereits am Freitag griff erneut Angst um sich! Dieses Mal standen…
Nachdem die vergangene Handelswoche zu Beginn noch freundlich startete, drehten die Märkte ab etwa Mitte der Woche ins Minus, und zwar kräftig. Das waren die Gründe dafür…
Nachdem zunächst alle Hinweise auf eine deutliche Marktkorrektur hindeuteten, scheinen diese zunächst wieder ad acta gelegt worden zu sein!
Seit Wochen warten wir auf eine Korrektur, die bisher ausgeblieben ist. Die Vergangene Handelswoche hingegen liefert Hinweise auf ein geändertes Investoren-Verhalten.
Dank guter Nachrichten aus der EU konnten die europäischen Märkte ihren Schwung mit ins Wochenende nehmen.
Der Optimismus der letzten Wochen, der mit der Verlangsamung der Inflation und der Hoffnung auf eine Verlangsamung der geldpolitischen Straffung verbunden war, scheint zu verfliegen!
Zunächst ließ die FED lässt die Aktienkurse Explodieren, bis in den Donnerstag hinein. Aber dann…
Aus technischer Sicht sind gerade die deutschen Märkte unserer Meinung nach reif für eine Korrektur. Nach einem Plus von fast 25 % im DAX seit Oktober wäre nun ein Durchschnaufen nur gesund.
In einer ruhigeren Feiertagswoche in Amerika, aufgrund des Thanksgiving-Tags, ver-zeichneten die Finanzmärkte unterm Strich eine weitere erfolgreiche Woche.
Die Hoffnung auf eine Verlangsamung bei den Zinserhöhungen sowie der Rückgang der Anleiherenditen haben die Risikobereitschaft der Investoren wieder etwas zurück-geholt.
Nach fünf Wochen Rallyemodus an den Aktienmärkten, in denen die meisten Indizes infolge guter Unternehmensergebnisse und sich eindeckenden Privatanlegern profitieren konnten, ist nun eine Pause fällig
Gute Unternehmensbilanzen und der Fed-Zinsentscheid haben die Märkte massiv ge-stützt! So kann es weitergehen!
Nachdem die Rezessionsängste in den vergangenen Wochen starke Einschläge bei den Indizes und Aktien hinterlassen haben, ging es am Freitag mal wieder kräftiger aufwärts.
Die Finanzmärkte blicken auf eine turbulente Woche zurück. Daran änderte auch der versöhnliche Wochenausklang vom Freitag nichts.
Spektakuläre Nachrichten von Laxxon Medical. Die Technologiegesellschaft meldet den Einstieg von und eine Kooperation mit Evonik!
Die Verschärfung der geopolitischen Spannungen mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine löst große Besorgnis aus und ließ natürlich entsprechend die Risikoaver-sion der Marktteilnehmer aufleben.
Eine weitere turbulente Börsenwoche liegt hinter uns. Unsicherheit ist Gift für die Bör-se. Und genau diese bereitet der Ukraine-Konflikt, weshalb die Nerven mancher Inves-toren blank liegen.
Der DAX dreht den Spieß um. Während der deutsche Leitindex in den vergangenen Wochen im Hinblick auf die Wochenperformance zumeist das Schlusslicht bildete, ging er…
Ohne Wenn und Aber, Jerome Powell zieht seine abrupte Trendwende in der Geldpolitik durch.
In der vergangenen Woche ging es wieder hoch her an den Aktienmärkten. Während der DAX rund 1,8 % abgeben musste, legten die US-Indizes Dow Jones und Nas-daq100 rund 1,3 % respektive rund 0,1 % zu.
Trotzdem, dass die Entscheidung der US-Notenbank am Mittwoch begrüßt wurde, beendeten die Märkte die Handelswoche im Minus.
Erfreuliche Quartalszahlen der Unternehmen sorgten in der vergangenen Woche für weitere Zugewinne an den europäischen Märkten.
Die Aktienmärkte haben fast schon nach einem Korrekturtrigger gesucht, und mit dem „Giftcocktail“Evergrande, Bundestagswahlen, Fed und Zinserhöhungen gefunden.
Gemischte Daten zur Industrieproduktion im Euroraum! Was ist davon zu halten?
Das Stimmungsbarometer, der ,ZEW‘-Index stieg im Februar gegenüber dem Vormonat um 9,4 Punkte auf 71,2 Punkte.
Hochinnovative Lösungen für Gamer
Wer sich in die Gesamtverschuldung auf der Welt einarbeitet, stößt bei gesundem Menschenverstand schnell auf die Erkenntnis: wir rasen ungebremst auf einen Crash des Geldsystems zu.
Politik und Börsenwelt spielen verrückt. Einzelwerte an der Börse legen an einem einzigen Tag um 10 Milliarden Dollar an Wert zu, und verlieren diesen Wert am nächsten Tag wieder.