Europa – Tragödie eines Mondes: Dramatischer SciFi-Roman
Die Leser begeben sich mit Uwe Roth in „Europa – Tragödie eines Mondes“ auf eine spannende Expedition der besonderen Art.
Die Leser begeben sich mit Uwe Roth in „Europa – Tragödie eines Mondes“ auf eine spannende Expedition der besonderen Art.
Roboter werden in Finn Askårts „Invasion im Schärengarten“ zu einer tödlichen Gefahr und eine kleine Gruppe kämpft auf einer gefährlichen Reise ums Überleben.
Ein Spiel mit besonderen Regeln stellt in Johannes Weinands „Das Kosmische Spiel“ die Welt und das Universum auf den Kopf.
Anja König setzt mit „Schamanenwitterung“ ihre spannende Tetralogie rund um eine Welt, die von mythologischen Kreaturen bewohnt wird, fort.
Zwei Frauen enthüllen in Rainer Gellrichs „KAOTATU“ in über viele Jahrhunderte gehütetes Geheimnis.
Was wird Steffen Brabetz seinen Protagonisten in „Der Eismann erwacht“ entdecken lassen, nachdem er 100 Jahre im Tiefschlaf verbracht hat?
Hussein Al-Dabash vermischt in „Memories Vol. 1“ gekonnt eine spannende Handlung mit nachdenklich stimmender Philosophie.
Im zweiten Band ihrer Fantasy-Reihe „Nostalgia – Sehnsucht nach dem Verlorenen“ erzählt die Autorin Maria Besgans von zwei Freunden, die durch die Zeit reisen.
Hal N. Schneider schickt seine Protagonisten in „Die Stählerne Flotte“ auf eine Reise tief in bisher unerforschte Ecken des Weltalls.
Bernd Plögers Charaktere erleben in „Raumchaoten“ im Weltall so manches, manchmal haarsträubendes Abenteuer.
Ray Meirellu erzählt im ersten Band der Science-Fiction Reihe „RELATEST – Fiery Fighters Band 1: Labyrinth, Loch & Kerker“ von Jean, der sich auf die gefährliche Suche nach seinem Freund Blake begibt.
Eine Frau kämpft in Christian Maasbergs „Digital Metropolis“ um ihr Leben in einer Welt, in der individuelle Leben nichts wert sind.
Eine fremde Welt wird in Uwe Roths „Europa – Tragödie eines Mondes“ von einer unaufhaltsamen Eisbarriere bedroht.
Der neue Science Fiction Roman von Klaus Wichert trägt den Titel „Die ultimative Reise“. Das Buch ist ein Mix aus einer fantastische Geschichte und einem spannenden politischen Krimi.
Das Leben von Maximilian Schäfers Protagonist wird in „Das Rote Auge“ durch eine erschreckende Erkenntnis vollkommen auf den Kopf gestellt.
Matthias Schmidt beschreibt in „sanMemoria“ einen mitreißenden Aufbruch in ein großes Abenteuer.
Maria Besgans schickt ihren Protagonist in „Nostalgia – Sehnsucht nach Vergessenem“ auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art.
Marcus Knuth schreibt in seinem fantastischen Science-Fiction Epos „Planet 9 – Band 1: Nagar“ über fremde Galaxien, die Entstehung der Menschheit und den sagenumwobenen Planeten 9.
Marcus Knuth schreibt in seinem neuen Science-Fiction Epos „Planet 9 – Band 1: Nagar“ über fremde Galaxien, die Entstehung der Menschheit und den sagenumwobenen Planeten 9.
Ein Forscher erschafft in Elisabeth Stiers „Das gigantische Genie“ ungesehene, neuartige Dinge und will damit die Standbilder der bekannten Welt umwerfen.
Fabian Bischoff entführt die Leser in „TO MORROW“ in eine wenig erstrebenswerte Zukunft voller politischer Intrigen und Raumschlachten.
?Why-Nots Protagonisten müssen in „Die Sklavin des Patriziers“ die Angriffe einer geheimnisvollen Macht überstehen.
Spannende Unterhaltung und viel Wissenswertes verwandeln Axel Hahlwegs „Marc und der Mars“ in ein tolles Leseerlebnis für junge Leser.
In seinem Roman „Die Traumzeit“ verbindet Bryan Blackwater wissenschaftlichen Fakten und alte Überlieferungen zu einem fiktiven und überaus spannenden Schöpfungsmythos.