Bibel 21 – Der Sinn des Lebens – Ein etwas anderer christlicher Ratgeber
Martin Fiedler macht Christen Themen aus der Bibel in „Bibel 21 – Der Sinn des Lebens“ besser zugänglich.
Martin Fiedler macht Christen Themen aus der Bibel in „Bibel 21 – Der Sinn des Lebens“ besser zugänglich.
Hat nicht jeder mal das Gefühl, etwas in seinem Leben erinnert an ein Spiel? Sieh dein Leben einmal von einem anderen Blickwinkel. Wie viele Situationen haben einen spielerischen Charakter?
Das neue Buch von Georg P. Loczewski trägt den Titel „Das Evangelium Jesu Christi“. Mit seinen Ausführungen möchte er seine Leserschaft mit dem Inhalt der vier Evangelien näher vertraut machen.
Birgit Hämmerle erzählt in „Die Präsenz“ eine Geschichte über Verluste, Glauben, Hoffnung und Sinnsuche.
Ein Mann begibt sich in Ralf Görings „Hallo Gott, ich hab da mal ne Frage“ auf die Suche nach Antworten und wird dabei ziemlich überrascht.
Ein Mann begibt sich in Ralf Görings „Hallo Gott, ich hab da mal ne Frage“ auf die Suche nach Antworten und findet viel mehr.
Ursula Weiher lädt die Leser mit „Was ich dir über Sylt noch erzählen wollte“ zum Nachdenken und Schmunzeln ein.
In „Endlich unendlich erfüllt: Die Karriere deines Lebens“ zeigt Bettina Pöhler mit Hilfe von praktischen Übungen und Fragestellungen, wie eine erfüllende Karriere als Führungskraft möglich wird.
Martina Frason erzählt in „Die Reise zum Glück der Welt“ eine inspirierende, berührende und unvergessliche Geschichte.
Walter Buchenaus Protagonist übersteht in „Verstellte Wegzeichen“ Dinge, welche die meisten Menschen glücklicherweise nicht erleben müssen.
Samuel Vozeh will in „Suche nach (verlorenem) Sinn“ versuchen ohne rational nicht beweisbare Glaubenssysteme und Theorien den Sinn des Lebens zu finden.
„Verfechter der Subkultur“ ist eine Sammlung moderner lyrischer Texte von Lorcan Störtebehk. In seinen Texten widmet sich der Autor gesellschaftlichen Themen aus einer großen inhaltlichen Bandbreite.
Michael-Johannes Hahn erzählt in „Einfach Mensch sein“ nicht einfach nur Geschichten, sondern macht die Leser auch ein wenig weiser.
Thomas Kaczerowski schickt seinen Protagonisten in „Jones Arktischer Mohn“ auf eine Reise, in der er entdeckt, um was es in seinem Leben eigentlich gehen sollte.
Herbert Angermann ermöglicht den Lesern mit „Das kleine Handbuch zur Rettung der Welt“ einen ungewohnten Blick auf die Realität.
In seinem neuen philosophischen Sachbuch „Religion, Wissenschaft und die Erkenntnis der Wirklichkeit“ widmet sich der Autor Abraham Ehrlich einer zentralen Frage der Menschheit.
Gaby Mroseks Protagonistin taucht in „Lucy fällt“ auf ungewöhnliche Weise erneut in ihre eigene Vergangenheit ein – nachdem sie vom Dach eines Hochhauses springt.
Das neue Buch von Hedi Meierhans „Bitte aufwachen“ ist irgendwo im spannenden Umfeld zwischen Physik, Philosophie, dem Sinn des Lebens und der Liebe angesiedelt.
Daniel Brack regt die Leser mit seinem Buch „Ich habe nichts mehr zu verlieren“ zum Nachdenken über den Sinn des Lebens an.
Du hast das Gefühl, auf der Stelle zu treten und weißt nicht, wie es weitergehen soll in deinem Leben? In bestimmten Lebensphasen steht jeder von uns irgendwann vor der Frage nach dem Sinn des Lebens.
Christian Grundlehner hilft den Lesern in acht Schritten beim Leben, das sie sich erträumen, anzukommen.
Sabine Bengtsson teilt in ihrem neuen Buch ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse mit Pferden.
Hermann Raths Erzählungen überraschen durch ihre thematische Vielfalt und den oft unerwarteten Schluss.
Irmtraud Kühnel stellt den Lesern in „Der Gesang des Regenbogens – Reise nach Innen“ ihr eigenes tiefstes Wesen vor.
Katharina Pavlustyk leitet die Leser in ihrem neuen Ratgeber „Der Weg des Herzens“ zu Selbstverwirklchung, Zufriedenheit und Erfüllung an.
Bernhard Gerstenkorn untersucht in „MEDEA, die verlorene Tochter“ einen bekannten Mythos aus unterschiedlichen Perspektiven.
Peter Michael Dieckmann sucht in „Das Dalmanuta Prinzip“ nach Antworten auf die großen Fragen nach dem Sinn des Lebens.
Silvia Meerbothe beschreibt in „Nasty Girl“, wie sie sich selbst und so letztlich ihre Berufung fand.
Thomas Kühn stellt in „Handeln und Sein“ moralphilosophische Essays vor.
Andrea Imfeld-Klapp verurteilt in „Warum ist keiner zu Hause?“ die rastlose Suche nach Erfolg und Glück und lädt auf subtile und feinsinnige Art zum Leben des Moments ein.
Andrea Imfeld-Klapp verurteilt in „Warum ist keiner zu Hause?“ die rastlose Suche nach Erfolg und Glück und lädt auf subtile feinsinnige Art zum Leben des Momentes auf.
Simone Ulbricht zeigt in „Wie aus dem Monstertiger mein bester Freund wurde“, dass alle Dinge im Leben aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet positiv sein können.
Simone Ulbricht und Jürgen Schmeisser zeigen in „Wie aus dem Monstertiger mein bester Freund wurde“, dass alle Dinge im Leben aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet positiv sein können.