Wo große Banken den Goldpreis in den nächsten Monaten sehen
Was den Goldpreis antreibt ist klar, es sind US-Zinserhöhungen, die steigende Inflation und der Krieg in der Ukraine.
Was den Goldpreis antreibt ist klar, es sind US-Zinserhöhungen, die steigende Inflation und der Krieg in der Ukraine.
Das World Gold Council (WGC) und die London Bullion Market Association (LBMA) arbeiten an einem Programm für Goldbarren.
Die Fed hat die Zinsen erhöht. Der Preis für Gold und Silber steigt infolgedessen an.
Russlands Invasion hat den Goldpreis nach oben getrieben. Goldminenaktien profitieren.
Gerade hat der Goldpreis, gerechnet in US-Dollar den höchsten Stand seit sieben Monaten erreicht.
British Columbia erlebte im 19. Jahrhundert einen Goldrausch und noch heute sind dort zahlreiche Goldgesellschaften unterwegs.
Die Rohstoffpreise sind nach oben gegangen und das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht.
Regierungen können zwar das Geld kontrollieren, aber nicht das Gold. Daher lieben sie es nicht unbedingt.
Gold gilt als der Inbegriff von Reichtum. Zentralbanken und Anleger schätzen das Metall.
In den vergangenen Monaten löste die Entwicklung des Goldpreises sicher keine Freudensprünge aus.
Der saisonale Zyklus bringt uns den Herbst und es ist Zeit für einen Blick auf die Saisonalität des Goldes.
Ob Ocean Eleven oder Robin Hood, spektakuläre Diebstähle sind immer von Interesse, besonders wenn es um Gold geht.
Beim Blick auf Statistiken schnitt der Goldpreis im September eher durchschnittlich ab.
Für viele Analysten ist es nur eine Frage der Zeit, bis die beiden Edelmetalle neue Allzeithochs erreichen.
Kürzlich wurde in New York eine Münze aus dem Jahr 1933 für die rekordverdächtige Summe von 18,9 Millionen US-Dollar verkauft.
Gerade haben wieder einige große Banken ihre Meinungen zur Zukunft des Goldpreises kundgetan.
Gold dient als Investition, erfreut als Schmuck und es erfüllt wichtige Dienste als Technologiekomponente oder als Reservevermögen.
Die Fusions- und Übernahmewelle rollt seit Ende 2020 und was das bedeuten könnte.
Von der Suche nach Mineralvorkommen bis zur Schließung einer Mine vergeht viel Zeit.