Spüren was ist – Spiritueller Ratgeber
Marc Seeger erklärt in „Spüren was ist“, warum es in Wirklichkeit keinen Unterschied zwischen inneren und äußeren Konflikten gibt.
Marc Seeger erklärt in „Spüren was ist“, warum es in Wirklichkeit keinen Unterschied zwischen inneren und äußeren Konflikten gibt.
„Statements“ ist eine Sammlung von drei Novellen des Autors Philipp Spiering. Mit seinem Buch veröffentlicht er außergewöhnliche Geschichten, die spannend ineinander verwoben sind.
Violetta Hoffmann schickt eine junge Raupe in „Können Raupen fliegen lernen?“ auf eine spannende Entdeckungsreise.
Klaus Trost wirft in „Dostojewski und die Liebe“ einen kritischen Blick auf das Verhältnis des russischen Dichters zur Frau.
Matthias Barth erklärt in „Was will ich glauben?“ was für ein aufgeklärtes, weltzugewandtes Christentum notwendig ist.
Lila Roth beantwortet in „Melitos“ die Frage, ob man trotz traumatischer Ereignisse ein glückliches Leben führen kann.
Der Autor Wilfried Hildebrandt bringt in seinem Roman „Onkel Bürgermeister“ das Tabuthema Missbrauch in der ehemaligen DDR und seine schwierige Aufarbeitung zur Sprache.
Josef Ising erklärt in „NICHTS muss beim Alten bleiben“, dass sich im Verlaufe der Zeit selbst alte Vorstellungen in ein neues Licht rücken lassen können.
Corinna Gottsmann schickt ihre charmante Protagonistin in „Mondschatten und der Weltenbaum“ erneut auf ein besonders spannendes Abenteuer voller Herausforderungen.
Hier bleibt kein Auge trocken! Kleiner Junge berührt Herzen wie einst der kleine Lord!
Max Müller stellt den Lesern in „Der Büro-Hippie“ den kleinen M und sein abwechslungsreiches Leben vor.
Für Kindergarten- und Grundschulkinder
Freigeist von Beeren will mit „SURGIT! Das Ende einer geistigen „Vollnarkose““ die Leser aufwecken und an ihre eigene Verantwortung erinnern.
Christian Reimann beschreibt in „Ein Kreuzweg“ die 14 Stationen als Linolschnitt mit passenden Bibelzitaten.
Jutta Yvonne Seidel teilt in „Mensch Jutta!“ ihre Erinnerungen an wertvolle Begegnungen von Bremen durch die Welt zum Tegernsee.
Johanne T. G. Joan beweist in „Das Ur-Evangelium der Essener und seine Verfälschung“, dass das Neue Testament ein Plagiat des Evangeliums der Essener ist
Ingrid Rathje-Kohn dichtet in „Lyrischer Regenbogen“ über die Liebe und das Leben.
Juliana Holls Protagonistin muss nach dem Tod ihrer besten Freundin in „It’s Time to Fly“ Mut zu einem Neuanfang finden.
In seiner Autobiografie „Ich bin doch eigentlich ganz anders!“ erzählt Harald Miesem von traumatischen Erlebnissen, die er in Kindheit und Jugend erlebte und die ihm ein normales Leben erschwerten.
Der Autor Karl-Heinz Becker erzählt in seinem Buch spannende aber auch humorvolle Geschichten, die alle einen Bezug zum Glauben haben und ihre Leser zum Nachdenken anregen.
Günther Stein preist die Liebe in „Am größten ist die Liebe“ als eine prägende und gestaltende Kraft.
In ihrem neuen Buch „Erwachen – Eine Reise in Corona-Zeiten“ erzählt Kristine Weitzels von der Freundschaft zwischen zwei Frauen UND dem Wiedersehen ihrer Seelen im Jenseits.
Melanie Stadelbauer spricht in „Von Gott berufen – und jetzt?“ über acht Personen der Bibel, deren große Berufungen und Ausreden.
In ihrem neuen Buch „Erwachen“ erzählt die Autorin Kristine Weitzels von der Reinkarnation zweier Seelen. Nach der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit wagen sie einen Blick in die Zukunft.
„Die Sonne geht jeden Tag auf“ ist der erste Lyrikband der in Kasachstan geborenen Autorin Svetlana Minsel. Dabei ist es ihr ein Anliegen, ihre Leser mit ihren Versen zum positiven Denken anzuregen.
Mit „Turboris“ möchte der Autor Kai-Uwe Wegner zur Sinnfindung beitragen. Zudem handelt es sich bei seinem neuen Buch um den Versuch, eine neue Gesellschaft zu skizzieren.
In seinem neuen Buch „Kirche: austreten oder drinbleiben?“ beschäftigt sich der Autor Günter Daniel mit einer Frage, die viele Christen beschäftigt und regt damit eine kontroverse Diskussion an.
Tristan Nolting will den Lesern erklären, wie sie die richtigen Fragen stellen, um im Leben weiter zu kommen.
Rüdiger Frels teilt in „Wahrhaftiger Gott und Wahrhaftiger Mensch“ seine interessante Religionsphilosophie.
Melanie Stadelbauer erklärt in „Endlich frei! – Wenn Ketten reißen“, wie man eine einengende Vergangenheit hinter sich lassen kann.
Ein junger Mann sucht in Maxima Glöckners „Filius Noctis“ nach Akzeptanz und gerät an eine Gruppe bluttrinkender Christen.
Hartmut Ewald Weißmann bezaubert die Leser mit „Die Nikolausinsel“ und entführt sie in eine bekannte, aber doch fremde und faszinierende Welt.“
Jürgen Josef Plautz stellt in seinem Roman „Das Ende Gottes“ die Frage, ob Menschen am Ende nur ein Werkzeug zu einem bestimmten Ziel sind.
„Als ich träumte“ ist das zweite Buch der Autorin Celine von Knobelsdorff. Es enthält eine Sammlung von Gedichten zu unterschiedlichen Themen aus ihrer Gedankenwelt.
Beginne und gewinne- es könnte das Angebot deines Lebens sein!
Erfolg, Glück, Gesundheit, Neuorientierung, Veränderung verspricht das Coaching von Dantse Dantse. Er schafft es, die Welt ein bißchen besser zu machen- Menschen sind überwältigt von seinem Wirken
Die Autorin mit dem spirituellen Namen Andrea Regina Katharina InEssenz hat mit „Das wahre Leben der Seele – Die GottesKindschaft“ ihr zweites Buch über ihren spirituellen Weg geschrieben.
Heide Pinkall gibt den Lesern in „Auf Einladung eines Unbekannten“ tiefe Einblicke in die indische Kultur und Lebensweise.
Kann unsere Gesellschaft noch geheilt werden? Dieser Frage geht der Autor Kai-Uwe Wegner in seiner neuen Erzählung „TURBORIS“ nach.
Nadja I. Wieczorek stellt in „Universitäre Arbeiten“ ihr Schaffen vor.
Melly Marcelle Englebert beschreibt in „Gamals Stern“ eine Welt, in der gute Gedanken und Träume Wirklichkeit werden.
Dr. Rolf Jansen gibt Lesern mit „Die Apokalypse des Johannes als Einweihungsbuch“ Einblicke in das Mysterium von Golgatha.
Autorin La Vie* öffnet den Lesern in „Emotionen (Band 4)“ erneut das magische Tor in die Welt der Gefühle.
Sven Icy Kuschmitz setzt mit „Fremde Welt Nox Band II“ die Serie voller herausfordernder, aufregender Ereignisse fort.
Dr. Rolf Jansen macht den Lesern in „Das Markus Evangelium als Einweihungsbuch“ eine der vier Seiten der Evangelien zugänglicher.
Dr. Rolf Jansen bringt den Lesern in „Das Johannes Evangelium als Einweihungsbuch“ ein bedeutendes christliches Werk näher.
Dr. Rolf Jansen klärt in „Das Lukas Evangelium als Einweihungsbuch“ über das Mysterium von Golgotha auf und nimmt dabei die Perspektive des Lukas Evangeliums ein.
Andrea Hohn regt die Leser in „Wahre Geschichten über Glaube oder Zufall“ dazu an, mit Jesus eine neue Richtung anzusteuern.
Sr. Faustine blickt in „Die kleine Missionarin“ auf das Leben und Sterben ihrer elfjährigen Tochter zurück.
Peter Michael Dieckmann sucht in „Das Dalmanuta Prinzip“ nach Antworten auf die großen Fragen nach dem Sinn des Lebens.
Wer seit seiner eigenen Erstkommunion nicht mehr in der Kirche war, hat Bedenken, sein Kind zur Erstkommunion anzumelden. Für solche Eltern hat Heidemarie Lauer einen Ratgeber geschrieben.
Tristan Nolting will die Leser mit „Odyssee im 21. Jahrhundert“ zum Stellen der richtigen Fragen anregen.
Kai-Uwe Wegner versucht der Gesellschaft in „TURBORIS“ neue Werte an die Hand zu geben.
Eine Freundesgruppe tritt in Oliver Erhardts „Luca und der Fluch der Guyana“ gegen einen unsichtbaren Gegner an, und die Zeit läuft ihnen davon.
Autorin La Vie* liefert den Lesern mit „Emotionen“ einen magischen Schlüssel in Form eines poetischen, spirituellen Buches.
JR JR nimmt die Leser in „Satan“ auf eine Reise durch die verunsicherte und zerrissene deutsche Gegenwartsgesellschaft mit.
Thomas Dunn diskutiert in „Ohne Gegenüber in der Gleichzeitigkeit“ Fragen rund um das Kommen und Gehen der Dinge und Menschen.
Dr. Rolf Jansen zeigt in „Wer BIN ICH? Woher komme ich? Wohin gehe ich? in Jesus Christus“, dass Gott für jeden Menschen einen bestimmten Plan hat.
Dr. Rolf Jansen erklärt in „Wer BIN ICH? Woher komme ich? Wohin gehe ich? in Jesus Christus“ das Gesetz von Ursache und Wirkung in Bezug auf die Sinnfrage.
Celine van der Hoofd lädt die Leser in „Seele wohin?“ mit Wort und Bild zum Verweilen ein.